Nachhaltiges Reisen: Warum The Iceland Trail mehr ist als nur ein Wanderurlaub

Nachhaltiges Reisen in Island

Tipps von unserem Team

  • Nachhaltiges Reisen bedeutet, Reisearten zu wählen, die die Natur schützen, anstatt sie auszubeuten
  • Wandern enthüllt versteckte Landschaften, die nur zu Fuß erreichbar sind, weit weg vom touristischen Trubel
  • Durch die Teilnahme am Iceland Trail unterstützt du automatisch lokale Naturschutzprojekte, die Wanderwege pflegen

Nachhaltiges Reisen: Warum The Iceland Trail mehr ist als nur ein Wanderurlaub

Island ist ein Land, das man erleben und nicht nur besuchen sollte. Diese raue Insel zwischen Europa und Amerika bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Kraft der Natur in ihrer reinsten Form zu erleben. Von dampfenden Geysiren bis hin zu jahrhundertealten Gletschern, von schwarzen Lava-Stränden bis zu smaragdgrünen Tälern. Island zeigt dir, was die Erde erschaffen kann, wenn sie ihren Lauf nehmen darf.

Warum Wandern die nachhaltigsten Art des Reisens ist

Nachhaltiges Reisen beginnt mit einer einfachen Entscheidung: Wie bewegst du dich fort? Während Kreuzfahrtschiffe und Reisebusse ihre Spuren in Form von Emissionen und Überkonsum hinterlassen, ist Wandern von Natur aus nachhaltig. Deine Füße sind die umweltfreundlichste Transportform, die es gibt.

Aber es geht über CO2 hinaus. Wenn du wanderst, bewegst du dich durch Landschaften auf eine Weise, die die Natur respektiert. Dein Tempo wird durch das Terrain bestimmt, deine Route durch die natürlichen Gegebenheiten des Landes. Du wirst Teil des Ökosystems, anstatt einfach hindurchzurasen.

In Island ist dies besonders wichtig. Die empfindliche Vegetation, wie das Moos, das hunderte Jahre braucht, um zu wachsen, kann leicht durch Verkehr oder große Touristengruppen zerstört werden. Wanderer hingegen folgen markierten Wegen und lernen, keine Spuren zu hinterlassen, außer Fußabdrücken.

Fun Fact: Die Natur Islands ist so verletzlich, dass das Verlassen markierter Wege in vielen Gebieten gesetzlich verboten ist. Das Moos, das du überall siehst, wächst nur 1-2 Millimeter pro Jahr, was bedeutet, dass einige „Teppiche“, die du siehst, älter sind als die Pyramiden von Ägypten.

Die Geschichte hinter den Pfaden: Trailteam Island

Hier wird die Geschichte des nachhaltigen Tourismus konkret. Die Wanderwege, die du während einer Tour durch Island nutzt, entstehen nicht von selbst. Sie werden von Menschen gepflegt, repariert und geschützt, die daran glauben, dass diese Natur für zukünftige Generationen erhalten bleiben muss.

Trailteam Iceland ist eine besondere Initiative, die seit 2012 internationale Freiwillige nach Island bringt, um körperliche Arbeit in abgelegenen Naturgebieten zu leisten. Diese Menschen kommen nicht, um Island zu besichtigen, sie kommen, um es zu schützen.

Stell dir vor: jeden Sommer schlagen Dutzende von Freiwilligen ihre Zelte in Thórsmörk und umliegenden Gebieten auf, manchmal wochenlang, um Treppen zu bauen, Brücken zu reparieren, Erosion zu bekämpfen und invasive Pflanzen zu entfernen. Sie arbeiten zusammen mit lokalen Förstern und Land und Wald Island, um sicherzustellen, dass die Wanderwege sicher bleiben und die Natur so wenig wie möglich gestört wird.

Das ist Naturerhalt in seiner praktischsten Form. Keine Besprechungen oder Richtlinien, sondern Menschen mit Schlamm unter den Nägeln, die buchstäblich die Infrastruktur schaffen, die nachhaltige Freizeitaktivitäten ermöglicht.

Wie der Iceland Trail zur Wiederherstellung der Natur beiträgt

Das Schöne am nachhaltigen Reisen über Travelbase ist, dass du automatisch zu dieser wichtigen Arbeit beiträgst. Jeder Wanderer, der diese Wege nutzt, unterstützt indirekt deren Instandhaltung. Doch es kann noch direkter sein.

Reisen wie The Iceland Trail gehen einen Schritt weiter, indem sie einen Prozentsatz des Gewinns direkt in Naturschutzprojekte über die Butterfly Foundation leiten. Diese Organisation, die sich für Naturmanagement, Tierschutz und Menschen weltweit einsetzt, unterstützt lokale Projekte, die wirklich einen Unterschied machen.

Das Trailteam Iceland Projekt ist einer der Partner der Butterfly Foundation. In diesem Jahr haben auch unsere eigenen Guides von The Iceland Trail diesen Sommer aktiv an der Reinigung des Trails mitgewirkt, in Zusammenarbeit mit dem Trailteam Iceland Projekt.

Konkret bedeutet das, dass deine Reise beim Bau von Stegen hilft, die empfindliche Vegetation schützen, Drainagesysteme, die Erosion verhindern, und Brücken, die sicherstellen, dass Wanderer Flüsse überqueren können, ohne das Ökosystem zu stören. Dein Fußabdruck wird buchstäblich zu einem Handabdruck, der beim Naturwiederaufbau hilft.

Nachhaltiges Reisen in Island

Die Butterfly Foundation: von Reisen zu Einfluss

Hinter vielen nachhaltigen Reiseinitiativen steckt eine größere Geschichte von Naturschutz und sozialer Wirkung. Die Butterfly Foundation ist eine Organisation, die beweist, dass Reisen eine Kraft für das Gute sein kann. Diese gemeinnützige Organisation arbeitet mit Reiseanbietern zusammen, um sicherzustellen, dass ein Teil jeder Reise direkt zu Projekten beiträgt, die unseren Planeten und seine Bewohner schützen.

Das Prinzip ist einfach, aber kraftvoll: 1% des Gewinns von Travelbase fließt direkt in lokale Projekte weltweit. Diese Projekte konzentrieren sich auf drei Säulen: Planet, People und Profit.

Trailteam Iceland ist eine perfekte Veranschaulichung dieses Ansatzes. Indem internationale Freiwillige vor Ort in isländischen Naturschutzgebieten arbeiten, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Reisen und Naturschutz. Dein Wanderurlaub wird somit Teil eines größeren Netzwerks von bewussten Reisenden, die glauben, dass Abenteuer und Wirkung Hand in Hand gehen können.

FAQ's

Du kannst uns jederzeit eine E-Mail schicken, wenn Du weitere Informationen zu dieser Reise brauchst und sie in den FAQ nicht finden kannst.

Was siehst du während einer Wanderung, das du sonst verpassen würdest?

Wandern bringt dich zu Orten, die mit Fahrzeugen unerreichbar sind. Du entdeckst verborgene heiße Quellen, erlebst die echte Stille der Wildnis, siehst wilde Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum und erlebst, wie sich die Landschaft mit dem Licht von Tag und Nacht verändert. Du wirst Teil des Ökosystems, anstatt einfach hindurch zu rasen.

Was macht die Natur Islands so besonders und gleichzeitig so verletzlich?

Island liegt am Mittatlantischen Rücken, wo zwei Kontinentalplatten auseinanderdriften, was zu einzigartiger vulkanischer und geothermischer Aktivität führt. Die Vegetation hat sich an extreme Bedingungen angepasst und wächst daher sehr langsam. Das Flechten, das du überall siehst, kann Hunderte von Jahren alt sein, und ein falscher Schritt kann Jahrzehnte an Wachstum zerstören. Das macht Island sowohl spektakulär als auch extrem empfindlich gegenüber menschlichen Einflüssen.

Wie kann mein Wanderurlaub zur Wiederherstellung der Natur beitragen?

Indem du dich für Projekte entscheidest, die Gewinne in den Naturschutz leiten, wie The Iceland Trail, das mit Trailteam Iceland zusammenarbeitet. Deine Reise finanziert direkt den Bau nachhaltiger Wanderinfrastruktur, Erosionsschutz und die Wiederherstellung der Natur in den Gebieten, durch die du wanderst. Dein Fußabdruck wird in einen Handabdruck für den Naturschutz umgewandelt.

Wie trägt das Trailteam Iceland zum Naturschutz bei?

Das Trailteam besteht aus internationalen Freiwilligen, die körperliche Arbeit in isländischen Naturschutzgebieten leisten. Sie bauen Treppen, Brücken und Stege, die empfindliche Vegetation schützen, führen Erosionsschutzmaßnahmen durch, entfernen invasive Pflanzen und arbeiten eng mit lokalen Förstern zusammen. Das ist Naturschutz in seiner praktischsten Form – Menschen, die buchstäblich die Infrastruktur für nachhaltige Erholung schaffen.

Was ist die Butterfly Foundation?

Die Butterfly Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die daran glaubt, dass Reisen nicht nur einen Einfluss haben darf, sondern auch einen positiven Einfluss haben muss. Aus der Philosophie des Schmetterlingseffekts möchte die Stiftung beweisen, dass kleine, positive Aktionen unterwegs zu großen Veränderungen für Mensch und Planet führen können.

Konkrete unterstützt die Butterfly Foundation lokale und internationale Projekte in den Bereichen Naturschutz, Klima, Bildung und Gemeindeentwicklung. Dies geschieht mit Mitteln, die von Reisenden und Reiseorganisationen aus der Branche gesammelt werden, darunter 1% deines Reisepreises.

Mit der Unterstützung von Aktivisten aus der Basis und kleinen Initiativen weltweit übernimmt die Stiftung ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung. Denk an: Rewilding-Projekte, Schutz von Flüssen, Schulungen für lokale Gemeinschaften und mehr.

Oder wie sie es sagen: Reisen ist nicht das Problem, es kann Teil der Lösung sein. 🌍🦋

Mehr Infos oder beitreten? Schau mal vorbei: www.butterfly-foundation.org

Popup-Inhalt